Suche
Suche Menü

Klappentext schreiben: Was muss ich beachten?

Ob Roman, Kinderbuch oder Bilderbuch: Wenn dein Buch fertig ist, braucht es einen Klappentext. Dieser befindet sich manchmal in der Klappe vorne, meistens aber auf der Rückseite deines Buches.

Aber wie schreibt man eigentlich einen Klappentext? Was muss alles hinein und worauf musst du achten?

Funktion des Klappentextes

Das Wichtigste zuerst: Dein Klappentext ist in erster Linie ein Werbetext und soll der Person, die sich von Cover und Titel schon angesprochen gefühlt hat, so viel über dein Buch erzählen, dass sie es unbedingt lesen (und damit auch kaufen) will. 

Aufbau

Zeit und Ort (falls relevant)
Dies kann bei historischen Romanen und bei Geschichten, in denen der Ort wichtig für die Handlung ist, sinnvoll sein (z.B. „Berlin, 1955. Die junge Tanzschülerin Marie…“)

Protagonisten einführen
Nebenfiguren können weggelassen werden, konzentriere dich auf die wichtigsten Personen. 

Konflikt „anteasern“
Was wird der Person in diesem Buch passieren? Es soll nicht zu viel gespoilert werden, aber doch genug Neugier geweckt werden, damit das Buch so interessant wird, dass man sofort reinlesen möchte. 

Cliffhanger
Der letzte Satz darf und soll Lust auf mehr machen und kann als Frage formuliert sein oder mit drei Auslassungspunkten enden … Wie geht es mit der Person weiter? Wird sie die Mächte des Bösen besiegen? 

Kürzer und kürzer

In der Kürze liegt die Würze. Ein Klappentext sollte in der Regel nicht länger als 100-200 Wörter lang sein und möglichst präzise formuliert werden. Das ist gar nicht so einfach, denn eigentlich fühlt sich alles wichtig an.
Gehe deinen Text immer wieder durch, streiche alle Füllwörter und prüfe wirklich jedes Wort, ob es unbedingt gebraucht wird.

Form

Oft werden Klappentexte in der 3. Person Präsens geschrieben, auch wenn das eigentliche Buch in einer anderen Zeitform oder Erzählperspektive geschrieben wurde. Der Klappentext liest sich so leichter und flüssiger und man merkt schnell, worum es geht. Dies ist natürlich kein Muss, hat sich aber bei vielen Klappentexten so durchgesetzt.

Genre

Das Genre des Buches sollte sofort ersichtlich sein. Ausdrücke wie „unsterblich verliebt“ und „Schmetterlinge im Bauch“ deuten sofort auf einen Liebesroman, „eine Spur aus Blut und Verwüstung“ eher auf einen Krimi oder Thriller hin.

Zielgruppe im Fokus

Wichtig ist, dass die Sprache genau wie im Buch auch im Klappentext zu deiner Zielgruppe passt. Guck dir andere Klappentexte für deine Zielgruppe an, vergleiche sie und schau, was dir gefällt und was nicht. Der Klappentext soll die Zielgruppe ansprechen und sich gleichzeitig für dich ungekünstelt anfühlen.

Buchreihen

Ist das Buch Teil einer Reihe, erwähne auch die anderen Teile und reiße im Klappentext kurz an, was zuvor geschehen ist. So können potentielle Leser sofort sehen, ob sie den richtigen Band in ihren Händen halten. Nichts ist nerviger, als erstmal recherchieren zu müssen, um welchen Band es sich handelt, oder zuhause feststellt, dass man den falschen band gekauft hat.

Ergänzende Elemente

Du kannst auch einen besonders markanten Auszug aus deinem Text hinzufügen. Das kann ein Dialog, aber auch ein Einblick in die Gedankenwelt deines Protagonisten sein. Achte auch hier darauf, dass der Textauszug dem Klappentext wirklich einen Mehrwert bietet.

Solltest du eine positive Leserstimme (also ein Zitat eines Testlesers) bekommen haben, kann auch diese deinen Klappentext ergänzen.

Eines deiner Bücher stand schon einmal auf der Bestsellerliste oder hat es einen Preis gewonnen? Solche Referenzen solltest du unbedingt erwähnen, auch wenn es sich um das vorherige Buch handelt.

Rechtschreibung

Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, aber sollten im Klappentext Rechtschreibfehler sein, wirft das ein schlechtes Licht auf das gesamte Buch. Achte daher auch hier darauf, nochmal jemanden den Text korrigieren zu lassen. 

Zu guter Letzt: Der Klappentext soll Spaß beim Lesen machen und Neugier auf dein tolles Werk wecken. Ich hoffe, diese Tipps konnten dir weiterhelfen.

Wenn du bei deinem eigenen Klappentext schon so „textblind“ bist, dass du Unterstützung brauchen kannst, helfe ich gerne dabei.

Vielleicht hast du noch andere Tipps und Erfahrungen zum Thema? Dann teile dein Wissen gerne bei Instagram in den Kommentaren.

Schau gerne auch in meine anderen Blogartikel rein!